Seminar in Hannover & remote

Seminare und Impulsvorträge für Kommunikation

Kommunikation ist komplex. Oft funktioniert sie reibungslos - das ist ziemlich erstaunlich. Dafür, dass dies so bleibt oder Schwierigkeiten überwunden werden können, gibt es Wege.

Seminarbereiche im Überblick

Egal ob Kleingruppentraining, Seminar oder Impulsvortrag - hier finden Sie Themenvorschläge für Ihre Inhouse-Veranstaltung.
Bei einer Zusammenarbeit passe ich diese an Ihren Bedarf und Ihre Teilnehmenden an. In einem Vorgespräch besprechen wir dafür die Ziele und die für jedes Unternehmen individuellen Themen und Wünsche.
Den Rahmen bestimmen Sie als Unternehmen. Ich berate Sie selbstverständlich zu den Formaten (online/Präsenz) und verschiedenen Intensitäten (von mehrtätig bis halbstündig, allein oder mit vielen), wenn Sie mögen.
Ihnen fehlt ein bestimmtes Thema? Sprechen Sie mich gern an!

UNTERNEHMEN ODER VERBÄNDE

Sie möchten eine bestimmte Gruppe innerhalb ihres Unternehmens oder Verbandes schulen? Ob remote oder in Präsenz als erfahrene Coach und Trainerin (auch im C-Level) stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

BILDUNGSTRÄGER

Sie suchen nach einer Referentin für ein spezifisches Thema oder eine Zielgruppe? Für ausgewählte Bildungsträger stehe ich als Referentin zur Verfügung.

FACHGRUPPEN ODER NETZWERKE

Sie suchen nach einem fachlichen Input im Rahmen Ihrer Gruppe? Sie sind sich noch nicht sicher, was sinnvoll ist - Impulsvortrag, kurzer Workshop, zweitätige Schulung? Sprechen Sie mich gern an.

Hier können Sie einen kostenlosen Termin zum telefonischen Vorgespräch buchen.
TERMIN VEREINBAREN
SEMINARTHEMA 1

Auftritts-, Stimm- & Sprechtraining

Sprech- und Stimmtraining

Egal ob im Meeting, im Vortrag oder im Podcast, wenn jemand spricht, soll die Botschaft bei anderen ankommen. Dabei spielt nicht nur das, was gesagt wird, eine Rolle, sondern auch die Stimme und die Art und Weise des Sprechens.

Die Sprache soll verständlich und idealerweise auch noch ansprechend klingen. Außerdem sind eine deutliche Artikulation und ein angemessenes Sprechtempo nötig. Im Stimm- und Sprechtraining kann jede und jeder das Handwerkzeug bekommen, um richtig gut zu sprechen.

Ob Sprechprofi oder bühnenerprobte CEOs - hin und wieder hilft es, sich "stimmen" zu lassen. Fortgeschrittenen und Anfängern biete ich Einzeltrainings und Gruppenschulungen an.

Worum geht es genau?
Anatomie und Funktion der Stimme und des Atemapparats kennen
Die eigene Sprechstimme kennen und ggf. weiterentwickeln
Sich optimal auf Sprechsituationen vorbereiten
Bei anderen Aufmerksamkeit erzeugen
Sich selbst beruhigen bei Aufregung und Lampenfieber
Professionelles Feedback bekommen
Für wen ist dieses Thema sinnvoll?
Fachleute und Führungskräfte, die mit Menschen arbeiten und ihre Kommunikation weiterentwickeln möchten.
Neulinge und Erfahrene: Das Seminar wird an das Wissens- und Erfahrungslevel der Teilnehmenden angepasst.
Anlässe: Auftritte gut meistern in der Besprechung oder Moderation, im Vortrag oder Interview, im Podcast oder Video.
SEMINARTHEMA 2

Gespräche führen, miteinander kooperieren

Sollte man auftreten, wie man ist, oder lieber bestimmte Gesprächsführungstechniken anwenden? Und wenn ja, welche?

Personen mit Gesprächsführungskompetenz haben einige Vorteile: Sie können Situationen mit anderen positiv beeinflussen und dadurch andere - auch bei schwierigen Themen - eher mitnehmen. Außerdem sind sie weniger anfällig für Manipulationen und können sich oft konstruktiver zur Wehr setzen, wenn das einmal nötig ist.

Das hilft natürlich nicht nur im Berufsalltag als Fach- oder Führungskraft, sondern auch auf der Feier oder in der Nachbarschaft.
Authentisch, rollenkonform und situationsgerecht – so kann in Anlehnung an Friedemann Schulz von Thun ein stimmiges Kommunikationsideal aussehen.

Dazu gehören die innere Haltung und konkrete Gesprächsführungstechniken. Die innere Haltung kann man einnehmen, Techniken lernen. Ich ünterstütze gern dabei!

“Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, wobei letzterer den ersten bestimmt.”
Paul Watzlawick

Und darum geht es
Die innere Haltung in der systemischen Gesprächsführung
Meine Welt, deine Welt - Konstruktivismus und Wirklichkeit
Reframing - das Herz der systemischen Gesprächsfrühung
Mit systemischen Fragen Resonanzräume ermöglichen
Stimme im System - die Bedeutung der eigenen Sprechrollen kennen
Reflexion und Feedback
So arbeiten wir in diesem Seminar
Kurze theoretische Einheiten und viel Praxis
Kurzvorträge, Arbeit in Kleinstgruppen und im Plenum mit gemeinsamen Reflexionen
Beispiele aus dem Berufsalltag werden integriert
SEMINARTHEMA 3

Feedback geben, Kritik üben

Fach- und Führungskräfte agieren aus verschiedenen Rollen in teilweise komplexen Situationen mit unterschiedlichsten Menschen. Damit Kommunikation gelingt, braucht es neben fachlicher Kompetenz auch kommunikative Kompetenz.

Kommunizieren kann zwar jeder, doch kompetent kommunizieren bedeutet, angemessen Feedback geben und annehmen zu können. Dazu gehört auch, gegebenenfalls Kritik zu üben und selbst kritikfähig zu sein. Das ist nicht immer leicht.

Neben ganz konkreten Übungen geht es bei diesem Thema auch um Selbsterfahrung: Sich selbst in beiden Rollen zu erleben – also Feedback zu geben und zu empfangen – kann sehr lehrreich sein.

Das Seminar ist praxisorientiert. Neben zahlreichen Übungen und Möglichkeiten zum Austausch gibt es kurze theoretische Einheiten. Außerdem wird auf die verschiedenen Kommunikationsformate eingegangen: Kommunikation per Chat, E-Mail oder im persönlichen Gespräch.

Folgende Inhalte erwarten Sie
Aktives Zuhören
Regeln für ein konstruktives Feedback und gewaltfreie Kritik
Gesprächsführung in der Praxis üben und reflektieren.
Reframing von problematischem Verhalten
Lob oder positives Feedback, was ist der Unterschied?
Missverständnisse vermeiden, Verbindlichkeit herstellen.
Für wen ist dieses Seminar sinnvoll?
Alle Personen, die im beruflichen Kontext mit anderen kooperieren, sie unterstützen, sie moderieren, führen oder koodinieren.
Teams, die ihre Feedbackkultur reflektieren wollen.
Führungskräfte, die den Kontakt zu Mitarbeitenden positiv gestalten wollen.
Gruppen, die für ihre Zusammenarbeit auf einen ehrlichen Austausch auf Augenhöhe angewiesen sind.
SEMINARTHEMA 4

Konflikte? Lösen.

Eine wertschätzende Kommunikation und ein respektvoller Umgang miteinander – das wünschen sich die meisten, ob privat oder beruflich. Sie bilden die Grundlage für Gesundheitsförderung, Motivation und Zufriedenheit.

Denn Konflikte und ein schlechtes Arbeitsklima machen krank. Missverständnisse, fehlende Aussprachen und vorwurfsvolle Streitgespräche wirken sich negativ auf die Arbeitsatmosphäre und die Zusammenarbeit im Team oder mit Kundinnen und Kunden aus.

Als erfahrene Trainerin, Coach und Supervisorin unterstütze ich mit Impulsen, Übungen und Reflexionen dabei, wie man in der täglichen Arbeit Konflikte mit mehr Leichtigkeit managen kann.

„Gesagt ist nicht gehört, gehört ist nicht verstanden, verstanden ist nicht einverstanden, einverstanden ist nicht behalten, behalten ist nicht angewandt, angewandt ist noch lange nicht beibehalten.“
Konrad Lorenz (österreichischer Zoologe, Medizin-Nobelpreisträger und einer der Hauptvertreter der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung.)

Und darum geht es
Wie entstehen Konflikte und was hält sie aufrecht?
Wie können Missverständnisse geklärt und kritische Situationen entschärft werden?
Die eigene Außenwirkung beim Reden reflektieren und ggf. verändern.
Wie kann die Beachtung der Ebenen der Kommunikation dazu beitragen, sich besser zu verständigen, Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern?
Wie können eigene Bedürfnisse adäquat geäußert werden?
Wie können schwierige Gespräche optimal vorbereitet und durchgeführt werden?
So arbeiten wir in diesem Seminar
Theoretischen Inputs, z.B. anhand von Kommunikationsmodellen
Praktische Methoden an konkreten Beispielen erproben und reflektieren.
Gemeinsame und individuelle Reflexionen
SEMINARTHEMA 5

Stimm-, Sprech- und Medientraining mit Wilfried Köpke und Jutta Talley

seminare-hannover-jutta-talley-4

Egal ob Krisenkommunikation, Pitch oder Interview – das Training für Kommunikations- und Medienkompetenz mit dem Trainerduo Wilfried Köpke – Journalist, Autor, Dozent und Coach – und mir vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse für die Medienkommunikation.

Im Fokus steht die Redegestaltung in verschiedenen Mediensettings sowie die Weiterentwicklung der eigenen Außenwirkung in Bezug auf Stimme und Körpersprache.

Mit Unterstützung unseres Kamerateams und einem professionellen Setup entsteht eine realistische Atmosphäre, in der kleinere Marotten wohlwollend und effektiv bearbeitet werden können.

Folgende Inhalte erwarten Sie
Jederzeit abrufbare und reproduzierbare Kernbotschaften
Präsentations-, Sprach- und Kommunikationskompetenz inkl. Körpersprache
Reduktion von Marotten: Füllwörter, ablenkende Körpersprache etc.
Steigerung der Präsenz
Strategien gegen Lampenfieber
Nötiges technisches Wissen für das Sprechen am Mikrofon
Für wen ist dieses Seminar sinnvoll?
C-Level
Fachleute in exponierten Redesituationen
Interviewgäste
Pressesprecherinnen und -sprecher
SEMINARTHEMA 6

Stimme im System

In der verbalen Kommunikation wirken Inhalte und sprachliche Bilder. Jedoch trägt auch die Art und Weise des Sprechens – die paraverbale Kommunikation – maßgeblich zur Beziehungsgestaltung bei. Der Ton macht eben die Musik.

Der Stimmklang, die Betonungen und die sprecherische Präsenz transportieren die Botschaft zwischen den Zeilen – den Subtext. Dieser wird vom Gegenüber intuitiv wahrgenommen und gedeutet. Die Art und Weise des Sprechens gestaltet also Beziehungen. Die Stimme markiert sogar die Rolle, aus der heraus jemand spricht.

Im Gespräch sind alle Beteiligten tonangebend und wirken wechselseitig - also zirkulär -aufeinander ein.

Wie kann das Wissen um Stimme und Sprechen sinnvoll einbezogen werden? Wie lässt sich die eigene Stimme und Sprechweise in der Gesprächsführung positiv nutzen? Das erfahren Sie mit einer Mischung aus Input, Übungen und Selbsterfahrung – sowie anhand von Fallbeispielen.

systemische Teamentwicklung
Und darum geht es
Stimme und Beziehungsgestaltung - das „Wie“ des Sprechens
Die eigenen Rollen kennen und klar einnehmen.
Zirkularität, Muster und Emotionen im Sprechausdruck
Übungen für Stimme, Sprechen und Pausieren
Dos and Don'ts der Gesprächsführung
Wirkung von Stimm- und Sprechstörungen auf die Kommunikation
Wer profitiert von diesem Seminar?
Alle, die im beruflichen Kontext mit anderen sprechen.
Dieses Seminarthema ist in angepasster Version für Mitarbeitende und Teams geeignet, die sowohl die Kommunikation untereinander, mit anderen Abteilungen oder Kunden verbessern wollen.
Personen, die häufig in komplexen Situationen aus verschiedenen Rollen sprechen.
Hier können Sie einen kostenlosen Termin zum telefonischen Vorgespräch buchen.
TERMIN VEREINBAREN
SEMINARTHEMA 7

Teamcoaching für Kommunikation

Wenn Menschen zusammenarbeiten, kommunizieren sie. Idealerweise verständigen sie sich und kooperieren miteinander, um arbeitsfähig zu sein und gemeinsame Ziele zu erreichen. Dabei müssen sie oftmals Kompromisse schließen – mit sich selbst, anderen Personen oder den gegebenen Rahmenbedingungen.

Auch starke Teams profitieren davon, sich hin und wieder zu reflektieren und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Systemkompetenz kann dabei wertvolle Unterstützung leisten. Im Seminar werden Dynamiken aus organisational-sozialen Strukturen, Erwartungen und Rollen reflektiert.

Das Ziel ist, das Team zu stärken, um in komplexen Situationen handlungsfähig und verbunden zu bleiben.

In diesem Praxisseminar geht es darum
Mehr Systemkompetenz entwickeln anhand von Kommunikationsmodellen
Eigene und fremde Erwartungen beleuchten, mit systemischen Fragen reflektieren und ggf. verändern.
Dos and Don'ts der kooperativen, wertschätzenden Gesprächsführung
Feedbackmethoden
Wer profitiert von diesem Seminar?
Teams, die in Zukunft weiterhin kooperativ zusammenarbeiten wollen
Teams, die ihre Kommunikation verbessern wollen.
SEMINARTHEMA 8

Missverständnisse - bye-bye!

Missverständnisse sind im Arbeitsalltag nicht nur lästig, sondern kosten auch Zeit, Nerven und bergen ein erhebliches Konfliktpotenzial. Wie kann man klarer kommunizieren und schneller erkennen, wenn es doch einmal zu einem Missverständnis gekommen ist? Welche bewährten Kommunikationstechniken können dabei helfen, eine Klärung herbeizuführen? Und welche eigenen Kommunikationsmuster tragen möglicherweise zu Missverständnissen bei?

Anhand verschiedener Kommunikationsmodelle (u. a. das „Kommunikationsquadrat“ nach Friedemann Schulz von Thun) wird die Welt der zwischenmenschlichen Verständigung beleuchtet. Dabei wird der konkrete praktische Nutzen für den Arbeitsalltag aufgezeigt und in Übungen erprobt.

Dieses Thema kann sowohl als Impulsvortrag als auch als Workshop umgesetzt werden.

Und darum geht es
Meine Welt, deine Welt: Wie entstehen Missverständnisse?
Das Kommunikationsquadrat nach Friedemann Schulz von Thun
Gesprächskompetenz: Paraphrasieren, Spiegeln und Nachfragen
Strategien bei Missverständissen
Dos and Don'ts in Mails, Textnachrichten, im Gespräch
Reflexion eigener Kommunikationsmuster
Wer profitiert von diesem Seminar?
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte
Für Mitarbeitende und Teams, die sowohl die Kommunikation untereinander, mit anderen Abteilungen oder Kunden verbessern wollen.
Personen, die häufig schwierige Gespräche führen müssen oder mit schwierigen Personen zu tun haben.
SEMINARTHEMA 9

Souverän in Vortrag und Gespräch – trotz Lampenfieber und Aufregung

Sprechangst

Lampenfieber vor einem wichtigen Gespräch oder Vortrag kennen viele. Wenn die Anspannung jedoch zu groß wird, kann das extrem belastend sein. Im schlimmsten Fall führt es sogar dazu, dass zukünftige Situationen vermieden werden – was in vielen Berufen problematisch ist.

Dabei ist Lampenfieber grundsätzlich gar nicht so schlecht, denn eine positive Bühnenspannung kann sogar förderlich sein: Durch das ausgeschüttete Adrenalin werden wir hellwach und leistungsfähig.

Um dem übermäßigen Stress die Macht zu nehmen, hilft es, Lampenfieber zu verstehen und daraus individuelle Lösungen zu entwickeln. Das Ziel dieses Seminars ist es, einen eigenen Weg zu finden, um sich auf den kleinen und großen beruflichen Bühnen sicherer zu fühlen – und dabei authentisch zu bleiben.

In diesem Praxisseminar geht es darum
Wie entstehen Lampenfieber und Sprechängste?
Strukturierte Vorbereitung auf aufregende Sprechsituation
Praxistipps: Selbstberuhigung mit mentalen Strategien und Atemtechnik, um Katastrophendenken abzulegen und Angstspiralen zu durchbrechen
Umgang Störungen, Zwischenfragen, Kritik.
Wer profitiert von diesem Seminar?
Personen, die mit Lampenfieber zu tun haben.
Führungskräfte, die betroffene Mitarbeitende besser unterstützen wollen.
SEMINARTHEMA 10

Wie wirke ich auf andere?

Egal ob in Kundengesprächen oder in der Kommunikation im Team – der eigene Auftritt wirkt auf andere, ob wir wollen oder nicht. In der beruflichen Kommunikation ist es deshalb wichtig, situativ und zielgruppenorientiert aufzutreten und passend zur eigenen Rolle zu agieren. Wichtig ist dabei, authentisch zu bleiben.

Darum geht es in diesem praxisorientierten Seminar: Neben kurzen theoretischen Impulsen werden zahlreiche Übungen angeboten. Dabei wird das Geben und Empfangen von konstruktivem Feedback geübt und gefestigt. Die ganz persönliche Außenwirkung zu reflektieren und gegebenenfalls weiterzuentwickeln, schärft auch das eigene Profil.

Das Ziel: ein Abgleich von Selbst- und Fremdbild sowie eine positive, persönliche Weiterentwicklung.

Und darum geht es
Wie kann ich meine Auftreten dauerhaft verbessern?
Was wird mir in meiner beruflichen Rolle ein Stück weit abverlangt?
Wie gehe ich mit kleinen Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen um?
Wie hole ich mir Feedback ein?
Wirkung meines Kommunikationsverhaltens: Auftreten, Tonalität/ Sprachmodulation, Pausieren und Wortwahl
In welchen Punkten stimmt mein Selbst- und Fremdbild überein, und in welche nicht?
Wer profitiert von diesem Seminar?
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Fachkräfte
Personen, die neue Aufgaben mit repräsentativer Funktion übernehmen.
Personen, die ihre Außenwirkung weiterentwickeln wollen.
SEMINARTHEMA 11

Schlagfertigkeit

Es gibt Momente, da wäre eine Souffleuse nicht schlecht: Gesprächssituationen gelingen leider nicht immer! Wenn man mal wieder sprachlos ist, wünscht man sich angemessene Strategien, um reagieren zu können. Denn Sprachlosigkeit ist unangenehm – im privaten wie im beruflichen Kontext. Schlagfertig zu sein oder in dem Moment zumindest irgendeine Reaktion zeigen zu können, das wünschen sich die meisten.

Wodurch kann Sprachlosigkeit entstehen? Welche persönlichen Trigger oder Faktoren bieten Nährboden für diese Art „Schockstarre“? Und welche Strategien können helfen, wieder in Sprache zu finden oder gar schlagfertig zu reagieren?

Welche emotionalen Auswirkungen hat das Ringen um Worte oder das Fehlen geeigneter Worte auf jemanden? Und wie kann man konstruktiv mit schwierigen Situationen umgehen und sich selbst gegebenenfalls weiterentwickeln? Darum geht es beim Thema Schlagfertigkeit.

Und darum geht es
Wie kommt Sprachlosigkeit zustande?
Welche Rolle spielt Schlagfertigkeit im beruflichen Kontext
Schlagfertig und sprechfähig: Mit Humor und Reframing punkten
Grenzen der Schlagfertigkeit
Trigger, Tagesform und andere Muster bei sich und anderen
Selbstreflexion und Praxistipps
Wer profitiert von diesem Seminar?
Alle, die mit Menschen arbeiten.
Personen, die mit "schwierigen" Situationen oder Personen zu tun haben.
Personen, die ihre Außenwirkung weiterentwickeln wollen.

FÜR JUTTA TALLEYS NEWSLETTER ANMELDEN

Newsletter Form
chevron-downchevron-right