Ein guter Vortrag wirkt immer so leicht, aber dahinter steckt oft Arbeit. Arbeit, die in diesen Glanzmomenten nicht sichtbar ist. Wer noch am Anfang steht, braucht sich also nicht entmutigen zu lassen: Die Kunst des Vortragens kann man lernen und fortlaufend weiterentwickeln.
Präsentationen sind nicht alle gleich. Wenn der Bericht an den Vorstand ansteht, verlangt dieser einem etwas anderes ab, als ein Fachvortrag auf einem Kongress oder ein kurzer Beitrag im Townhall Meeting. All das wird im individuellen Präsentationstraining berücksichtig.
Eine wichtige Präsentation steht an und Sie möchten diese optimal vorbereiten und proben? Gern unterstütze ich Sie mit professionellem Feedback und konkreten Tipps, z.B. für einen optimalen Einstieg, gute Präsenz und Ihre passende Verbindung zum Publikum. Auch kurzfristige Sparrings sind nach Absprache möglich.
Umso näher der Termin rückt, machen sich Nervosität und Lampenfieber breit? Obwohl Sie gelassen bleiben möchten, gelingt es Ihnen nicht. Der Termin so wichtig, dass Sie ihn meistern müssen und Sie wollen dabei möglichst souverän und selbstsicher wirken? Ich unterstütze Sie dabei, einen besseren Umgang mit Ihrer Nervosität zu finden und diese möglichst zu reduzieren.
Nach einer Veränderung steht es an, sich dem neuen Team und anderen Gruppen vorzustellen und dafür wollen Sie gut vorbereitet sein? Idealerweise wünschen Sie sich einen geschützten Rahmen, um Ihre neue Rolle zu reflektieren, sowie Ihre eigenen und die fremden Erwartungen an die Kommunikation. Im Coaching können Sie Ihre Präsentazionskompetenz reflektieren und ggf. weiterentwickeln.
"Zungenfertige Redner sind fernzuhalten; zungenfertige Redner verführen."
(Konfuzius)
Wer seinen Vortrag erfolgreich vorbereitet, kann im Auftritt überzeugen und authentisch wirken. Idealerweise merkt man Ihnen das Training nicht an, weil Sie sich weder verstellen noch bestimmte Schemata abrufen. Stattdessen kitzeln Sie das Beste aus sich heraus.
Menschen können ein Leben lang lernen und sich weiterentwickeln, dazu gehört auch der eigene Auftritt. Präsente Redner und Rednerinnen sind meist nicht vom Himmel gefallen, sondern haben Erfahrungen gesammelt, sich mit sich und dem Sprechen vor anderen befasst - bewusst oder unbewusst. Im Präsentations- und Auftrittstraining lernen Sie, wie man sich strukturiert weiterentwickeln kann. Das Ziel ist: die Präsenz zu steigern, den eigenen Stil zu verfeinern und Leichtigkeit.
Vor anderen zu sprechen ist für die allermeisten Menschen mit Anspannung verbunden. Eine POSITIVE Bühnenspannung ist jedoch etwas sehr Wertvolles. Sie schenkt Energie und hohe Konzentration, um richtig gut auftreten zu können. Leichtes Lampenfieber ist also keineswegs ein Problem, sondern gehört ein stückweit dazu. Eine Aufrtittssituation ist immer eine Art Inszenierung, sie ist letztlich künstlich. Verbessern kann man sich immer, ob es die Aussprache, Stimmwirkung, Präsenz oder Rhetorik ist und ganz nebenbei kann das Spaß machen! Im Präsentations- und Auftrittstraining besprechen wir ganz genau Ihre Ziele und Wünsche.
Neben der Zusammensetzung des Publikums sowie den inneren und äußeren Erwartungen werden auch örtliche und zeitliche Faktoren beachtet. Auch spielen die Persönlichkeit und Erfahrung der Vortragenden eine Rolle und werden einbezogen.
Der systemische Ansatz, aber auch die Kommunikationspsychologie bieten eine Reihe hilfreicher, erklärender Modelle. Damit können z.B. die wechselseitige Beziehung zwischen Publikum und Vortragenden verdeutlicht und innere Prozesse erklärt werden.
Ob spezifische Atem- und Stimmtechniken oder Übungen für die Bühnenpräsenz - im Coaching geht es darum, realistische Ziele nachhaltig zu erreichen. Elemente aus dem Storytelling finden hier genauso Raum wie Beachtung der Sprachwirkung.
Obwohl es hart ist - das Audio- und Videofeedback ermöglicht Ihnen, sich selbst realistisch einzuschätzen und Verbesserungen auch selbst zu erleben. Um immer ein Stückchen besser zu werden, kann das eine große Hilfe sein. Natürlich nur, wenn Sie das möchten!
Zunächst besprechen wir Ihr Anliegen und klären eine mögliche Unterstützung, z.B. für den Umgang mit Lampenfieber, für eine gute Atemtechnik im Vortrag und eine feste Stimme. Anschließend besprechen wir das weitere Vorgehen und vereinbaren einen Termin.
Sie erfahren von mir, wie Sie sich optimal auf unser Training vorbereiten können. Sofern vorhanden, senden Sie mir für meine Vorbereitung z.B. Ihre Vortrags- oder Präsentationsunterlagen sowie relevanten weiteren Informationen.
In der Regel vereinbaren wir Trainingseinheiten von 90-120 Min. Je nach Situation regelmäßig ein bis zwei Mal im Monat oder intensiv für die optimale Vorbereitung auf einen anstehenden Termin. Entstandene Audio- und Videoaufnahmen erhalten Sie auf Wunsch. Auch kurzfristige Sparrings sind nach Absprache möglich.