Im Podcast muss zwar nicht gesprochen werden wie in der Tagesschau, denn für viele Formate gilt: Die Inhalte sollen in einer lockeren Stimmung vermittelt werden. Ein Gefühl persönlichen Nähe soll entstehen, um Inhalte zu vermitteln und Zuhörende zu binden.
Dennoch gibt es für das Sprechen im Podcast ein paar Spielregeln. Denn wer nuschelt, zu emotional oder monoton spricht, wird nicht so gern gehört.
Was können Podcasterinnen und Podcaster tun, um besser zu sprechen?
Es gibt verschiedene Wege: kostenlose Tipps für's Selbstcoaching im Blog, umfassendes Wissen in meinem Buch "Überzeugend sprechen in Podcasts und Videos" bei Springer Gabler, inhouse Workshops für Gruppen oder professionelles Feedback durch eine Podcast-Analyse, mit oder ohne Podcast-Training.
Feedback ist die Basis, um Sprechen und Stimme gezielt zu verbessern, z. B. durch die Rückmeldung eines Profis. Die Podcast-Analyse ist genau dafür gedacht. Sie bietet qualifiziertes Feedback und konkreten Tipps. Sie können auf dieser Basis genau an den Punkten arbeiten, die Sie betreffen.
Im Podcast wirken neben den Inhalten die persönliche Ausstrahlung und der Stimmklang. Die Stimme vermittelt immer auch Botschaften zwischen den Zeilen - bewusst oder unbewusst. Stimmtraining hilft dabei, die eigene Stimme zu kennen und bewusst einsetzen zu können - für ein sympathisches und kompetentes Auftreten.
Wer interviewt, sollte nicht nur gute Fragen stellen, sondern auch wissen, wie wie man jemanden ggf. charmant unterbrechen kann, ohne dass die Atmosphäre darunter leidet. Dabei helfen Rollenklarheit und strukturiertes Sprechen. Im Podcast-Training wird beides in den Blick genommen.
"Die Stimme ist die intimste Visitenkarte eines Menschen." (Prof. Dr. Walter Sendlmeier, Stimmforscher, TU Berlin)
Wer keine Sprechausbildung hat, wundert sich, wenn das Aufnahmeergebnis anders klingt als erwartet. Typische Probleme sind: "Ähms", Füllwörter, störende Atemgeräusche, monotones oder angespanntes Sprechen. Wer durch die eigene Sprechweise viel Aufwand in der Postproduktion hat, weil z. B. oft geschnitten oder nachbearbeitet werden muss, oder die Stimmqualität eine Neuaufnahme nötig macht, kann durch die Professionalisierung des Sprechens nicht nur viel Zeit sparen, sondern auch das Produkt nachhaltig attraktiver machen.
Im Podcast-Training kitzeln Sie das Beste aus sich heraus und entwickeln Ihren eigenen Stil weiter. Idealerweise merkt man Ihnen das Training nicht an, weil Sie sich weder verstellen noch künstlich sprechen, z. B. überbetontes Sprechen. Wenn wir im Stimm- und Sprechtraining erfolgreich sind, dann arbeiten wir wie Restauratoren an einem wertvollen Gemälde: Es strahlt, ohne dass es im Kern verändert wurde.
Das Ziel ist, dass Sie sich pudelwohl fühlen, dass Ihre Zuhörenden Ihnen gut folgen können und die Inhalte einfacher aufnehmen. Bestenfalls empfehlen sie Ihren Podcast weiter.
Die Podcast-Analyse kann Ihnen dabei helfen, Ihr Sprechen im Podcast zu professonalisieren und Ihr sprecherisches Repertoire zu erweitern. Die Analyse wird durch mich persönlich erstellt und beachtet 12 sprecherzieherische Kriterien, es werden Sprechproben aus Ihren bestehenden Aufnahmen einbezogen sowie die eines standardisierten Textes.
Mit dem Feedback und den persönlichen Hinweisen können Sie selbstständig üben oder mit mir gemeinsam vertiefend im Podcast-Training arbeiten.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedene Pakten, die je nach Bedarf ausgerichtet sind, und die Sie hier online buchen können. Selbstverständlich biete ich auch maßgeschneiderte Produkte für Ihr Projekt an. Sprechen Sie mich einfach an.
Ich höre die von Ihnen ausgewählten Podcast-Folgen an und gebe Ihnen professionelles Feedback anhand von 12 sprecherzieherischen Kriterien.
Um einen Vergleich zu ermöglichen, fertigen Sie für mich eine kleine Sprechprobe an. Sie bekommen von mir einen ausgewählten Text mit genauer Aufgabenbeschreibung.
Sie erhalten von mir ausführliches, schriftliches Feedback zum Podcast und der Sprechprobe mit konkreten Tipps - auch anhand von Beispielen aus Ihrem Podcast. Diese können - je nach gebuchtem Paket - im Podcast-Training besprochen werden.
Ob Individualtraining, Podcast-Workshop oder im Selbstcoaching - die Podcast-Analyse soll Ihnen und uns als Basis dienen. Es bietet sich auch an, diese nach einer längeren Entwicklungsphase zu wiederholen, um die Fortschritte sichtbar zu machen.