5. September 2021  |  by Jutta Talley
Beitrag jetzt teilen

Angstfrei sprechen in Präsentation und Vortrag

Sie halten Vorträge, Pitches, Präsentationen, stellen Ihr Projekt vor, argumentieren gegenüber wichtigen Gesprächspartnern und erleben dabei dieses störende Phänomen, was ganz unterschiedlich ausgeprägt sein kann: Sprechangst.

Manche Betroffene können bereits im Vorfeld eines wichtigen Termins nächtelang nicht schlafen vor Aufregung. Anderen geht es gut, bis der Vortrag beginnt. Dann bricht ihnen auf der Bühne der kalte Schweiß aus und sie erleben starke körperliche Beschwerden. Das kann so weit gehen, dass das Sprechen fast unmöglich oder sehr anstrengend wird.

In meinen Coachings und Beratungen treffe ich immer wieder auf Menschen, die mit Sprechangst zu kämpfen haben. Das Ziel dieses Blog-Beitrages ist es, dass Sie als Betroffene oder Betroffener und als Führungskraft einer solchen verstehen, was bei Sprechangst und Lampenfieber passiert und Sie konkrete Hilfestellungen bekommen!

Was bedeutetet eigentlich Sprechangst?

Sprechangst oder Lampenfieber ist ein als unangenehm und störend empfundenes Phänomen, dass das Denken, Fühlen und Verhalten der betroffenen Person vor, während oder in Gedanken an eine für sie bedeutsame Redesituation beeinflusst. In Abgrenzung zur Sprechangst steht die Bühnenspannung, die als positive Aufregung und Kraftquelle wahrgenommen wird.

So erkennen Sie die Symptome der Sprechangst

Wie Ulla Beushausen (2014) zeigt, können im Körper bei akutem Lampenfieber und Sprechangst spezifische Symptome auftreten:

  • erhöhter Blutdruck, Pulsbeschleunigung, Schwitzen, Erröten
  • Magen- und Darmbeschwerden
  • veränderte Atemfrequenz mit Tendenz zur Hochatmung
  • erhöhte Spannung der Muskulatur
  • veränderte Gedächtnis- und Wahrnehmungsfunktion

Auch das Sprechen und die Stimme sind betroffen. So kann sich Sprechangst und Lampenfieber beim Präsentieren oder Vortragen auswirken (ebenda):

  • Stimmlage zu hoch, Stimmklang zitterig, gepresst
  • Lautstärke zu leise oder zu laut
  • Sprechmelodie monoton, ausdruckslos oder nicht sinngemäß
  • Probleme in der Wortfindung, Sprechblockaden, Sprechunflüssigkeiten wie Versprecher oder Stocken, unpassende Pausen, erhöhtes Sprechtempo
  • gesteigerte Atemfrequenz, Luftschnappen, einseitiges Atemmuster im Schulter- oder oberen Brustbereich
Vorbereitung wichtiger Termine
Photographer: Tim Gouw | Source: Unsplash

Wer selbst unter Sprechangst leidet, weiß, wie sehr sie belastet und ein Vortrag zum Albtraum werden kann. Wer dagegen beobachtend jemanden mit starker Sprechangst erlebt hat, hat davon vielleicht gar nichts bemerkt, wenn die Sprechangst überwiegend im Innen der vortragenden Person empfunden wird. Die Betroffenen tröstet das häufig wenig, denn sie fühlen sich unwohl und erleben großen Druck.

Wenn jedoch die Symptome der Sprechangst sicht- und hörbar werden, dann leidet manchmal die ganze Zuhörerschaft mit. Denn empathische Zuhörende spüren förmlich am eigenen Leib, welchen unangenehmen Stress die Sprecherin oder der Sprecher durchmacht. Unterschiedliche Reaktionen sind aus der Zuhörerschaft typisch, von Sprachlosigkeit, bis empathischer Aufmunterung zu abwertenden Kommentaren ist alles möglich. Die Sprechangst betrifft in diesem Moment alle.

Auch Organisationen können ein begründetes Interesse haben, Sprech- und Redeangst bei Mitarbeitenden zu reduzieren, wenn:

  1. wichtige Fachleute sich ungern bereit erklären das Unternehmen zu repräsentieren,
  2. aufgrund der Sprechangst Inhalte nicht angemessen transportiert werden können
  3. oder Vortragende aufgrund von zu schnellen und unsicheren Sprechens schwer verstanden werden können.

Deshalb ist es sowohl für Betroffene als auch für Personalverantwortliche in Organisationen nützlich zu wissen, wie Sprechangst überwunden werden kann.

Nie wieder Sprechangst: bessere Präsentationen halten und Inhalte vermitteln

Sprechangst kann verschiedene oder mehrere Ursachen haben, auf die ich im folgenden eingehen werde.

Ursachen von Redeangst und starker Aufregung:

  • Angst (z.B. erlernte Angst durch negative Erfahrungen/ Bewertungen)
  • Logophobie (z.B. nach überwundenem Stottern)
  • Sozialangst
  • selektiver Mutismus
  • Schüchternheit
  • Introversion – die ruhige, zurückhaltende Persönlichkeit
  • systemische Muster (z.B. Selbstinszenierungen, neg. Glaubenssätze, belastende Beziehungsmuster im System, überhöhte Erwartungen)
  • fehlinterpretierte Bühnenspannung
Innere Unruhe und Lampenfieber
Quelle: pixabay building-2560843_1920

Um zu verstehen was Sprechangst genau ist, ist es nützlich, die Bedeutung von Angst im Allgemeinen zu beleuchten, denn Angst ist zunächst ein lebensnotwendiger emotionaler Zustand.

Angst Definition

„Angst ist ein emotionaler Zustand, gekennzeichnet durch Anspannung, Besorgtheit, Nervosität, innere Unruhe und Furcht vor zukünftigen Ereignissen…“ Mit Angst geht eine erhöhte Aktivität des autonomen Nervensystems einher (Stressreaktion). Angst ist eine überlebensnotwendige Reaktion auf gefährliche Situationen, sie kann erlernt werden oder durch Beobachtungslernen erworben werden, wobei auch eine genetische Prädisponierung eine Rolle spielt.

Vgl. auch Asendorpf, J. & Caspar, F. (2014). Angst. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (18. Aufl., S. 148). Bern: Verlag Hogrefe Verlag.

Woher kommt die Angst beim Sprechen vor anderen? Wie genau unterscheidet sie sich von allgemeiner Angst?

Vermutlich stimmen mir einige Leser und Leserinnen zu, dass Angst zwar in manchen Situation richtig und angemessen ist und dass sie sich grundsätzlich unangenehm anfühlt. Die meisten Menschen möchten ohne Angst sprechen, vortragen, verhandeln und präsentieren können.

Definition Sprechangst

Das Spektrum Lexikon für Psychologie definiert Sprechangst auch als „Redeangst, Lampenfieber, die von der Mehrzahl der Sprechenden vor und während des Sprechens vor Publikum erfahrenen Gefühle. Diese Gefühle können sich kognitiv als Beunruhigung und Besorgnis, körperlich als Schwitzen und Zittern und motorisch als Fluchtverhalten äußern. Häufig zeigen sich zusätzliche Symptome psychogener Heiserkeit und sprech-sprachlichen Fehlverhaltens. Sprechangst ist die Folge davon, dass Situationen, in denen sich Sprechende vor Publikum exponieren müssen, als besondere Stresssituationen erlebt werden…“

Folgende Vorgehen können hilfreich sein:

  1. die systematische Veränderung der kognitiven Bewertung der Sprechsituation
  2. gezielte Atem- und Entspannungstechniken
  3. durch rhetorisches Training Sicherheit gewinnen (rhetorische Kommunikation, Sprecherziehung)

Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sprechangst/14710# abgerufen am 22.08.2021

Wie kann Sprechangst von Logophobie oder Sozialangst abgegrenzt werden?

Betroffene mit Sprechangst, erleben diese bezogen auf konkrete Sprechanlässe, Prüfungen, oder andere exponierte Redesituationen.

Die Logophobie gilt als sekundäres Symptom beim Stottern und stellt eine krankhafte Sprechangst dar. Betroffene mit Sozialangst – oder sozialer Phobie erleben in alltäglichen Situationen, in denen andere sie beobachten und bewerten könnten, Angstsymptome, z.B. beim Einkauf.

Sowohl Logophobie als auch Sozialangst können therapeutisch behandelt werden kann.

Selektiver Mutismus – die Unfähigkeit vor anderen zu sprechen

Es gibt ein im Kindesalter selten auftretendes Phänomen – das Schweigen unter bestimmten Bedingungen. Der selektive Mutismus wird mit der passenden Unterstützung oft überwunden. Erwachsene mit Sprechangst finden sich manchmal in Erinnerung an ihre Kindheit und Jugend hier wieder.

Selektiver Mutismus ist nach Rainer Bahr, 2007 „ein dauerhaftes, wiederkehrendes Schweigen in bestimmten Situationen (z.B. im Kindergarten, in der Schule) und gegenüber bestimmten Personen (z.B. gegenüber allen Personen, die nicht zum engsten Familienkreis gehören). Dieses Schweigen tritt auf, obwohl die Sprechfähigkeit vorhanden ist. Ebenso ist die Redebereitschaft gegenüber einigen wenigen vertrauten Personen in vertrautem Umfeld gegeben“.

Wissenswertes um den selektiven Mutismus

  • Nach Brown 2005, Schwarz & Shipon-Blum 2005 sind anglo-amerikanischen Untersuchungen zufolge ca. 0,7% aller Kinder vom selektiven Mutismus betroffen. Darunter sind überproportional viele Mädchen. Betroffene machen von ihren sprachlichen Möglichkeiten nicht in dem Maße Gebrauch, in dem diese entwickelt worden sind.
  • Der Verein StillLeben e.V. stellt Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten umfassendes Infomaterial in 10 Sprachen kostenlos zu Verfügung: www.selektiver-mutismus.de

Als Gründungsmitglied ist die Autorin in der Aus- und Weiterbildung zur Kooperativen-Mutismus-Therapie (KoMut) tätig und bietet Supervisionen für Therapeuten und Therapeutinnen an.

Sprechangst
Photographer: Headway | Source: Unsplash

Hat Sprechangst mit Schüchternheit und Introversion zu tun?

Natürlich leidet nicht jede schüchterne oder introvertierte Person unter Sprechangst. Viele stille und beobachtende Menschen leben sehr gut mit ihrem Persönlichkeitsmerkmal. Manche tragen gern vor und nehmen ihr Lampenfieber als positive Energiequelle wahr. Andere wiederum überlassen, wenn sie die Wahl haben, Präsentationen und Vorträge lieber anderen.

Schüchterne oder Introvertierte sind eher in Gefahr, eine Sprechangst zu erwerben oder unter unter starkem Lampenfieber zu leiden. Denn nach Asendorpf 1989 können Druck, kritische Blicke, Desinteresse oder Abwertung bei ihnen dazu führen, dass das „Reden vor anderen“ mit Angst oder Furcht in Verbindung gebracht wird, wohingegen Extrovertierte negative Reaktionen anderer eher schulterzuckend abschütteln können.

Wie beeinflussen eigentlich systemische Muster Sprechangst und Lampenfieber?

Von Selbstinszenierungen, Glaubenssätzen, Beziehungsmuster im System und Erwartungen

Wie Michael Bohne 2013 sagt:

„Häufig liegen die Gründe für unser Lampenfieber und unsere Auftrittsängste nicht so sehr in uns selbst als vielmehr in dem System, in dem wir auftreten. Wenn in einem System, sei es nun eine Firma, ein Orchester oder eine professionelle Fußballmannschaft, eine enorm Erwartungshaltung vorhanden ist bzw. primär strafend mit Fehlern umgegangen wird, dann liegen die Gründe für den erhöhten Auftrittsstress eben vor allem in genau diesen System.“

Die systemisch-lösungsorientierte Arbeit bietet hierfür eine Reihe guter Ansätze, um den Kontext besser zu verstehen und zu gestalten, in dem das Problem auftritt. Im Coaching oder in der Beratung können Ursachen erkennbar werden, die die Sprechangst aufrechterhalten oder sogar fördern. Das Ziel ist dabei weniger das Verstehen der Vergangenheit als vielmehr wieder handlungsfähig zu werden.

  • Betroffene können so Möglichkeiten finden ihre Sprechangst aktiv selbst zu verringern, z.B. wenn sie im Coaching mit ihrem inneren Team arbeiten, oder hinderliche Glaubenssätze bearbeiten und wandeln.
  • Führungskräfte können innerhalb von Unternehmen die Rahmenbedingungen für Auftritte so gestalten, dass sie Mitarbeitende mit Sprechangst unterstützen.
  • Bedarfe für Schulung oder Coaching können von Personalverantwortlichen besser eingeschätzt und gezielt geplant werden, weil das Thema Sprechangst nicht nur individualisiert sondern systemisch betrachtet wird und dadurch umfassender bearbeitet werden kann.
Beratung bei Sprechangst
Online-Termin buchen!

Internalisieren von Schwierigkeiten, Externalisieren von Erfolgen – Beispiel

Der Mund sei so trocken, dass sie kaum sprechen könne. Und alle bemerkten, wie sie alle paar Sekunden mit zittriger Hand Wasser trinken müsse, das sei eine riesige Belastung im Vortrag. Dennoch sei sie gefragt, müsse ständig in der Öffentlichkeit sprechen und dies teilweise unter schwierigen Bedingungen, z.B. mit nicht funktionierender Technik, schlechter räumlicher Ausstattung und so weiter. Wenn einmal ein Vortrag reibungslos verlief, so war es Zufall, so erzählte sie.

Personen mit Sprechangst neigen dazu, sich mit Dingen zu identifizieren, die nicht in Ihrem Verantwortungsbereich liegen und sich von Dingen zu distanzieren, die zu Ihnen gehören. Diese Klientin erarbeitete im Coaching daran, eigene Erfolge persönlich anzuerkennen, Probleme im Außen klarer zuzuordnen und wenn es nötig ist, Grenzen zu setzen.

Selbstinszenierung – Beispiel

Gelassen, kompetent und sicher wirkte mein Klient, wenn wir miteinander über seine Sprechangst redeten. Sobald er im Individualtraining seine Präsentation öffnete, sich hinstellte und in seine Rolle als Vortragender schlüpfte, gab es kein Halten mehr. Die Atmung verkrampfe sich, er sprach in Lichtgeschwindigkeit. Nach kürzester Zeit brach er atemlos und unter größter Sprechanstrengung den Probevortrag ab. Was war geschehen?

Sein unbewusster Glaubenssatz lautete: Ein wirklich engagierter und erfolgreicher Ingenieur ist angestrengt und geht bis an seine Grenzen.

Diese Art Rollenverständnis kann einen sehr starken Einfluss haben und unbewusst zu einer ungünstigen Selbstinszenierung führen, die sich in diesem Fall stark auf die Atmung und Sprechfähigkeit ausgewirkt hat.

Gerade wenn die betroffene Person wie im Autopilot in bestimme Verhaltensweisen hineingerät, lohnt sich der Blick auf die Selbstinszenierungen, denn diese kann reflektiert, umgedeutet und sicherer gestaltet werden. Hier helfen auch konkreten Atem- und Entspannungsübungen.

Was ist eigentlich Bühnenspannung?

Wenn eine Redesituation wie eine Präsentation oder ein Vortrag wichtig ist, dann steigt die Anspannung. Und dies ist auch nötig, um als Sprecher oder Sprecherin leistungsbereit und -fähig zu sein. Denn ein gesundes Maß an Anspannung und eine passende Präsenz zeigen auch den Zuhörenden, dass die oder der Vortragende sein Bestes gibt.

Wer also vor oder während eines wichtigen Auftritts tiefenentspannt ist, hat eigentlich ein Problem. Wenn effektiv die Bühnenspannung fehlt, dann helfen aktivierende Übungen, das Bewusstsein über den Sinn des Auftritts und die Botschaft, die vermittelt werden soll.

Wer übermäßig viel Spannung und Stress in Form von Sprechangst hat, bei der oder dem sinkt wiederum das Leistungsniveau. Die gesunde Bühnenspannung hilft Kraft zu aktivieren und richtig gute Leistung zu bringen. Sie ist das Ziel.

Sprechangst überwinden
Photographer: Campaign Creators | Source: Unsplash

Es sollte also nie darum gehen, Sprechangst und Lampenfieber ganz zu eliminieren, sondern auf ein gesundes Level zu senken.

In diesen Blogbeitrag bekommen Sie konkrete Tipps, wie man Sprechangst konkret abbaut. Wie Sie vielleicht beim Lesen erahnt haben, gibt es zwar kein Wundermittel gegen Sprechangst, es gibt jedoch eine Reihe von Ansatzpunkten, mit denen Sie sich selbst coachen können.

Wenn Sie nicht weiterkommen sollten, dann informieren Sie sich über meine offenen Workshops oder vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Erstberatung.

7 Tipps, wie man Sprechangst überwinden kann!

Sicher und frei präsentieren.

1) Sehen Sie Ihre Aufregung als Energiequelle.

Durch die Ausschüttung der Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin wird Energie im Körper freigesetzt, die kurzzeitig körperliche Höchstleistungen ermöglicht. Diese Reaktion auf Stress entstammt dem vegetativen Reaktionsmuster „Kampf oder Flucht“. In eigentlich „ungefährlichen“ Situationen wird dieser Effekt manchmal als sehr störende Sprechangst erlebt. Sehen Sie Lampenfieber und Sprechangst als Verbeugung vor Ihren Zuhörern, als Eingeständnis, wie wichtig Ihnen die Sache ist, als Energiequelle, die Sie für Ihren Auftritt nutzen können. Denken Sie eher „Au ja!“ – statt „Oh nein!“.

Wenn das Angstgefühl jedoch überhand nimmt und Sie stört, können Sie sich über drei Wege selbst coachen:

  • mit der Beeinflussung Ihrer Kognitionen/Gedanken mit mentalen Strategien
  • mit Stimm-, Atem- und Körperübungen und
  • rhetorischem Training/ Sprechtraining

2) Wenden Sie mentale Strategie an.

Verändern Sie bewusst Ihre Einstellung, indem Sie sich vornehmen, jeden einzelnen Zuhörenden zu erreichen. Sehen Sie sich als Teil der Gruppe – nicht separiert von der Gruppe. Den meisten Referierenden hilft es, Lampenfieber abzubauen, wenn sie sich dem Publikum zugehörig fühlen. Denken Sie: „Ich spreche vor 200 Mal einem Menschen.“ statt „Ich spreche vor 200 Menschen.“ Wenn möglich, gestalten Sie vor Ihrem Auftritt kleine Kontaktaufnahmen mit Personen aus Ihrem Publikum und adressieren mental genau diese während Ihres Auftritts. Positiver Nebeneffekt: Ihre Ansprache wirkt emotional angebunden und persönlich.

Sprechangst
Photographer: Ben White | Source: Unsplash

Sie können Ihre Gedanken ausrichten, um Ihre Sprechangst zu verringern, in dem Sie sich zurücklehnen und die Gefühle rund um Ihre Sprechangst einmal zulassen. Sie können sich Notizen zu folgenden Fragen machen. Welches Gefühl dominiert? Was wäre das Schlimmste, was passieren könnte? Machen Sie einen Realitätscheck: Was wäre die Folge? Wie würde es weiter gehen? Was machen Sie als nächstes? Formulieren Sie eine Lösung: „Ich blicke in meine Notizen.“ oder „Ich wiederhole den letzten Punkt.“ „Ich verweise darauf, dass ich den Punkt später wieder aufgreife.“ „Ich bereite mich noch besser vor.“

3) Sie können Ihre Sprechangst mit Hilfe von Atemübungen und Körperübungen überwinden.

Bei Lampenfieber helfen Körperübungen sehr gut. Wichtig ist, sich rechtzeitig mit den Übungen vertraut zu machen, sie zu kennen und im Ernstfall abrufen zu können.

    • Bewahren Sie Ihr Standing: Nehmen Sie bewusst mit Ihren Füßen Kontakt zum Boden auf.
    • Bewegen Sie abwechselnd über Kreuz Knie und Ellenbogen zu einander.
    • Klopfen Sie Ihren Körper von Kopf bis Fuß sanft ab.
    • Beruhigen Sie Ihren Atemrhythmus durch eine geführte, langsame Ausatmung. Lassen Sie den Einatem von allein „einfallen“.
    • Machen Sie Atempausen beim Sprechen. Das erlaubt Ihren Zuhörenden sich eigene Gedanken zu machen und es erlaubt Ihnen, im Kontakt zu sich selbst und Ihrem zum Publikum zu bleiben.

4) Ganz besonders bei Sprechangst ist die richtige Vorbereitung das A und O.

Fangen Sie rechtzeitig an und vermeiden Sie das endlose Aufschieben Ihrer Vorbereitungen bis zum letzten Moment. Folgende Fragen können Ihnen helfen:

          • Wo und wann findet die Veranstaltung statt?
          • Wer wird anwesend sein? Wer ist die Zielgruppe?
          • Was soll die Kernbotschaft sein, die vermittelt werden soll?
          • In welcher Rolle/welchen Rollen trete ich auf? Was macht diese aus?
          • Welche eigenen und fremden Erwartungen gibt es?

5) Was Sie im Ernstfall in einer Präsentation und im Vortrag noch beachten können.

Verlassen Sie sich auf Ihre Vorbereitungen. Bleiben Sie mit Ihrer Aufmerksamkeit bei dem, was Sie sagen und wen Sie erreichen wollen. Es kann beruhigend sein, etwas in der Hand zu halten, z.B. Ihr Manuskript, einen Presenter, das Mikrofon. Souveräner wirken Redende mit freien Händen. Wenn Ihnen unwichtige Fehler passieren, atmen Sie aus und sprechen Sie anschließend weiter.

6) Diese Fehler können Sie vermeiden

Bewusst bestimmte, nicht authentische Gesten benutzen. Auf eigene Fehler hinweisen. Sich aufplustern, um Unsicherheiten zu überspielen oder sich zu wenig Raum nehmen. Alkohol oder andere Drogen zu nutzen, um sich zu beruhigen.

Sprechangst
Photographer: Sergey Zolkin | Source: Unsplash

7) Suchen Sie sich Unterstützung.

Darüber reden hilft. Bleiben Sie nicht allein mit Ihrer Anspannung, sondern suchen Sie sich wohlgesonnene Vertraute, die Sie unterstützen.

Sprechangst überwinden: die Kraft der Stimme beim Präsentieren entdecken

Bei Sprechangst steigt der Tonus in der Muskulatur, was bei einigen Betroffenen dazu führt, dass sie höher und schneller sprechen. Andere werden sehr viel lauter oder extrem leise.

Mit diesen Stimmtechniken können Sie überzeugend und souverän auftreten – trotz Lampenfieber

  • Egal, welcher Typ Sie sind, lassen Sie während des Sprechens, die Stimme ab und zu „fallen“. Dazu lösen Sie die Sprechspannung, in dem Sie Atempausen zu setzen und den Bauch locker lassen. Übrigens erlauben Atempausen Ihren Zuhörenden sich eigene Gedanken zu machen und Ihnen selbst, im Kontakt zum Publikum zu bleiben. Achten Sie auf klare selbstbewusste Körpersprache mit fließenden Gesten. Das kann das eigene Sprechen rhythmisieren und wirkt sicher.
  • Sprechen Sie nicht künstlich tiefer, also unterdunkeln Sie Ihre Stimme nicht! Dies kann gekünstelt und verspannt wirken, sondern nutzen Sie Ihren Brustton der Überzeugung. Der Eigenton oder die „Schoko-Stimme“ liegt in Ihrer individuellen Sprechstimmlage. Sie liegt dann vor, wenn die Stimme wohlig und sonor klingt, sie wird dann ohne besonderen Kraftaufwand gebildet wird. So kann über einen langen Zeitraum mühelos und sicher gesprochen werden. Übung: Stellen Sie sich vor, sie würden köstliches Essen kauen oder in eine warme Badewanne steigen, dabei sagen Sie auf einer bequemen Tonhöhe: „hmmm“

Viele weitere Tipps Rund um das Thema Stimmtechnik finden Sie übrigens auch im Blog-Artikel: Wie bekommt man eine tiefere Stimme.

Trotz Sprechangst souverän wirken. Sprechen Sie laut genug, ohne zu schreien.

Die ideale Sprechlautstärke zu finden, ist im Vortrag oder in der Präsentation gar nicht so leicht, dennoch ist dies wichtig, denn niemand wird gern angeschrien und oder möchte übermäßig die Ohren spitzen müssen.

Sprechangst
Quelle: pixabay microphone-2817923_1920
  • Wenn Sie unverstärkt vor Publikum sprechen, orientieren Sie sich mit Ihrer Sprechlautstärke an der letzten Reihe der Zuhörenden. Richten Sie sich trotz der Sprechangst auf und heben Sie den Kopf. Sprechen Sie bewusst in den Raum, nicht auf Ihre Notizen oder in Ihren Laptop. Beachten Sie auch, dass ein leerer Raum Ihre Stimme anders reflektiert, als ein mit Menschen gefüllter Raum. Wenn Sie verstärkt sprechen, dann sprechen in Zimmerlautstärke, den Rest regelt die Technik.
  • Artikulieren Sie deutlich und sprechen Sie mit den Lippen. Einen Großteil der Verständlichkeit macht nicht die Lautstärke, sondern die deutliche Aussprache und Akzentuierung aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie laut genug sind, dann lassen Sie sich von anwesenden wohlgesonnenen Personen Feedback zu Ihrer Lautstärke und Verständlichkeit geben.

Menschen lernen am Modell – private und berufliche Unterstützer helfen Sprechangst zu verringern

Ich stamme aus einer Familie mit vielen Selbstständigen. Meine Mutter war nebenbei Sängerin, mein Vater spielte in seiner Freizeit in einer Bluesband. Mein Selbstverständnis als Introvertierte der Bühne gegenüber war immer positiv.

Die privaten und beruflichen Vorbilder, die einem Menschen im Laufe des Lebens begegnen, beeinflussen diesen. An wen denken Sie dabei? Waren Ihre Vorbilder ängstlich in der Vorbereitung eines Vortrages oder gelassen? Haben sie Zuversicht vermittelt oder eher Unsicherheit? Welche positiven Ressourcen haben Sie heute in Ihrem Netzwerk, die Sie unterstützen? Wen könnten Sie möglicherweise neu dafür gewinnen? Familienmitglieder, Personen aus dem Kollegium oder Freundeskreis?

Darum ist es für Unternehmen wichtig, Sprechangst zu überwinden

Längst haben Organisationen für sich verstanden, dass die sehr unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Menschen, die dort arbeiten, eine wichtige Chance darstellen. Exzellente Fachleute sollen gehalten, High-Potentials sollen gefördert und zukünftige Führungskräfte entwickelt werden. Das bedeutet auch, dass nicht nur Alphatiere, sondern auch stille Fachleute das Unternehmen repräsentieren und Mitarbeitende führen.

Damit Mitarbeitende ihre Stärken auch einbringen können, ist es manchmal nötig, dass Unternehmen die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür schaffen und die persönliche Weiterentwicklung der betroffenen Person fördern. Dazu biete ich Führungskräften und Personalverantwortlichen Beratung an.

Beratung bei Sprechangst
Beratung für Führungskräfte

Abwertende Kommunikationskultur im Unternehmen – Beispiel

Meine Chefin fällt regelmäßig Vortragenden ins Wort. Sie sprengt Vorträge mit eigenen Inhalten und wertet vor versammeltem Team Vortragende ab. Es ist absolut realistisch, dass mich das auch in meinem Vortrag erwartet. Allein der Gedanke daran, lässt meine Sprechangst steigen.

Dieser Klient arbeite im Coaching under anderem daran, diesen Teil der Sprechangst weniger als persönliches Defizit zu sehen, sondern die für ihn irritierende Situation mit Unterbrechungen und Abwertungen als Problem im System zu verstehen. Er erarbeitete kognitive Strategien zum Umgang damit und sorgte für eine sehr gute inhaltliche und rhetorische Vorbereitung seiner Rede.

Letzten Endes entschied sich dieser Klient, den Arbeitgeber zu wechseln, da eine Veränderung der Situation nicht realistisch erschien und die Kommunikationskultur im Unternehmen kraftkostend und psychisch zu belastend war.

Hier hätte der Führungskraft als Rahmengeberin ein Coaching gut getan, denn so hat das Unternehmen einen guten Mitarbeiter verloren.

Mitarbeitende entwickeln und halten, ohne Schablonen und mit individuellen Lösungen

Für Mitarbeitende mit Sprechangst kann Coaching sinnvoll sein, um individuelle Themen zu bearbeiten und konkrete Redesituationen begleitet vorzubereiten. In Seminaren können sie ihre rhetorischen Fähigkeiten trainieren und Stimm-, Atem- und Körperübungen zum Abbau von Redeangst erlernen. Auch über dieses Angebot informiere ich Sie gern im persönlichen Gespräch.

Informieren Sie sich auf meiner Webseite über offene Seminare, wie das Vortragstraining „BeYou | Wie du deine Inhalte sicher und souverän vorträgst, ohne dich zu verstellen.“

Wirkungsvoll präsentieren trotz Redeangst.

Diese 6 Tipps helfen Ihren Mitarbeitenden

So können Führungskräfte und Personalentwickler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Sprechangst optimal unterstützen.

1) Ermuntern Sie Mitarbeitende trotz der Sprechangst zu präsentieren oder Vorträge zu halten ohne diese dabei unter Druck zu setzen.

Vermitteln Sie den dahinterliegenden Sinn für das Unternehmen, das Team, den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin, z.B.: “Wir wollen der Fachwelt vermitteln, dass wir in diesem Thema absolut kompetent sind. Sie sind unsere Fachexpertin auf diesem Gebiet und wir wünschen uns, von Ihnen repräsentiert zu werden.“ Bieten Sie ggf. Ihre Unterstützung, oder die eines externen Coaches, an.

2) Überprüfen Sie (gemeinsam) mit der betroffenen Person die Rahmenbedingungen für die Präsentation oder den Vortrag.

Denn Sprechangst und starkes Lampenfieber sind Probleme, die in einem bestimmten System oder unter bestimmten Rahmenbedingungen auftreten können. Als Führungskraft oder Personalentwickelnde können Sie möglicherweise mehr Stellschrauben drehen als die betroffene Person. Denken Sie kreativ. Wie kann Ihr Ziel noch erreicht werden? Ist ausschließlich die klassische Vortragsform möglich, oder gibt es Alternativen? Dafür können Sie ein offenes Brainstorming machen. Sie können überlegen, welche bisher nicht genutzten Ressourcen die Sprechangst verringern oder verhindern würden. Beispiele: Vortrag in Interview-Stil mit eine Team-Mitglied; Vortrag mit Video-Einspielung; eher interaktiver Präsentationsstil mit Gruppenarbeiten und Umfragen; Vortrag/Präsentation in anderem Rahmen als üblich (räumlich, zeitlich, didaktisch). Lassen Sie sich gegebenfalls dazu beraten.

Sprechangst besiegen
Photographer: Lindsay Henwood | Source: Unsplash

3) What could be the next small step?

Sprechen Sie mit der oder dem Betroffenen darüber, was als nächstes zu tun ist. Oft sehen Menschen mit Sprechangst einen riesigen Berg vor sich, der unüberwindbar scheint. Unterstützten Sie die betroffene Person, diesen Berg in kleine lösbare Einheiten aufzuteilen. Ermuntern Sie zu guter Vorbereitung, vermitteln Sie eine positive Erwartung an den Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, ohne Druck dabei auszuüben.

4) Bleiben Sie im Gespräch und erkundigen Sie sich nach Zwischenständen der Vortragsvorbereitungen.

Manche Menschen mit Sprechangst neigen dazu, ihre Vorbereitungen aufzuschieben, sie nutzen den steigenden Druck vor der Veranstaltung, um sich dann der Situation stellen zu können. Dies kann dazu führen, dass sie schlecht vorbereitet sind. Andere Mitarbeitende mit Sprechangst und Lampenfieber bereiten sich wochen- und nächtelang akribisch vor. Das kann soweit gehen, dass sie andere Aufgaben oder persönliche Grundbedürfnisse, wie den Schlaf, vernachlässigen. Solche Mitarbeitende profitieren davon, wenn sie nach gründlicher Vorbereitung eines Vortrages oder einer Präsentation dazu ermutigt werden, die Sache ein paar Tage ruhen zu lassen und die Rede nicht noch ein vierhundertfünfzigstes Mal durchzusprechen.

5) Führungskräfte und Personalverantwortliche sind Brückenbauer.

Wenn Ihre Mitarbeiterin oder ihr Mitarbeiter die Bühne bespielt, sollten Sie einen Plan B haben, falls Schwierigkeiten auftreten. Es kann sein, dass Sprechängstliche einen Black Out erleben oder holperig vortragen. Warten Sie angemessen lang ab, ob die Person die Situation allein meistert, atmen Sie durch und unternehmen sie dann einen ersten Schritt in Richtung Brücke bauen.

Greifen Sie dafür beispielsweise die zuletzt vorgetragen Punkte auf, machen Sie eine kleine wohlgesonnene Ergänzung und stellen Sie dazu eine Frage. So kann sich der oder die Vortragende wieder auf Ihre Inhalte konzentrieren und anknüpfen. Wann ist es notwendig die Führung zu übernehmen? Etwas was nicht passieren sollte und gleichzeitig eine Hauptsorge vieler Betroffener ist, ist die Blockade. Wenn jemand innerlich blockiert, nicht mehr sprechen kann, anfängt zu weinen oder den Raum zu verlassen, dann hilft die beherzte Führungsübernahme, z.B. mit Themenwechsel oder dem Einläuten einer Pause.

6) Geben Sie faires Feedback.

Besprechen Sie mit ihrer Mitarbeiterin oder ihrem Mitarbeiter, wie der Vortrag oder die Präsentation gemeistert wurde. Achten Sie darauf, dass Sie lösungsorientiert reflektieren, was gut gelungen ist und woran noch gearbeitet werden kann.

Vereinbaren Sie ein kostenloses Telefonat, wenn Sie als Fragen zur Unterstützung von Mitarbeitenden bei Sprechangst haben.

Weiterführende Informationen

Das könnte Sie auch interessieren:

Sprechtraining – Für wen ist es nützlich?

Wie bekommt man eine tiefe Stimme?

Ständiges Räuspern – die wichtigsten Hintergrundinformationen und Tipps

Besser sprechen im Podcast

Effektive Kommunikation im Team

Übersicht Blogartikel

Quellen:

  • Asendorpf, J. & Caspar, F. (2014). Angst. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (18. Aufl., S. 148). Bern: Verlag Hogrefe Verlag.
  • J.B. Asendorpf. Persönlichkeitspsychologie für Bachelor. 2009. Berlin. Springer. S.72f.
  • Rainer Bahr. Wenn Kinder schweigen – Redehemmungen verstehen und behandeln, Düsseldorf: Patmos. 2007
  • Joachim Bauer, Warum ich fühle, was du fühlst. Wilhelm Heyne Verlag München 2008
  • Prof. Dr. Ulla Beushausen: Sprechangst : ein Ratgeber für Betroffene, Therapeuten und Angehörige pädagogischer Berufe. Schulz-Kirchner Verlag, 2009
  • Prof. Dr. Ulla Beushausen: Sicher und frei reden. München: Ernst Reinhardt Verlag. 2014
  • Dr. Michael Bohne. Klopfen gegen Lampenfieber: 2013. Reinbek bei Hamburg. Rowohlt Taschenbuch Verlag
  • Horst Coblenzer u. Franz Muhar, Atem und Stimme. Anleitung zum guten Sprechen. 19. Auflage Wien 2003
  • Horst Coblenzer, Erfolgreich sprechen. Fehler – und wie man sie vermeidet. öbv&hpt, 4. Auflage Wien 1999
  • Heinz Fiukowski, Sprecherzieherisches Elementarbuch. 5. Auflage Tübingen 1992
  • Ralf Höller „50 Mal Rhetorik“, orell füssli Verlag AG, 2006
  • Antoni Lang u. Margarete Saatweber, Stimme und Atmung. Kernbegriffe und Methden des Konzeptes Schlaffhorst-Andersen und ihre anatomisch- physiologische Erklärung. 1. Auflage 2010
  • Sylvia Löken: Leise Menschen – starke Wirkung: Wie Sie Präsenz zeigen und Gehör finden. Gabel Verlag GmbH, Offenbach, 2012
  • Olaf Nollmeyer, Probleme der Idee einer Indifferenzlage im Sprechen, Forum Logopädie Heft 4, 26 Jg. Juli 2012, S. 12-17
  • Garr Reynolds, ZEN oder die Kunst der Präsentation, 2. Auflage Heidelberg 2013, Punkt.verlag GmbH
  • Michael Rossié, Sprechertraining, Texte präsentieren in Radio, Fernsehen und vor Publikum, 3. Auflage Berlin 2011, Econ Journalisteische Praxis
  • Michael Rossié „Sprechertraining“, Econ, 4. Auflage 2009
  • StillLeben e.V. Brown 2005, Schwarz & Shipon-Blum 2005 https://www.selektiver-mutismus.de/fuer-aerztinnen-und-aerzte/ abgerufen am 22.08.2021
  • Spektrum Verlag, https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sprechangst/14710# abgerufen am 22.08.2021x
  • Stefan Kleiner, Als Knöbl, Max Mangold: Duden Band 6. Das Aussprachewörterbuch. Berlin: Bibliographisches Institut GmbH. 2015
  • Stefan Wachtel, Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. Konstanz 3. Auflage 2003
  • Stefan Wachtel, Sprechen und Moderieren. in Hörfunk und Fernsehen inklusive CD mit Hörbeispielen. Konstanz 2003
  • Jürgen Wendler (Hrsg.): Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. 4. Auflage. Thieme, Stuttgart 2005
  • Winkler M., Commichau A.: Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Hamburg, 2012

Beitrag jetzt teilen
Jutta Talley
Jutta Talley ist freiberufliche Trainerin und Coach, die Personen und Organisationen dabei hilft, besser zu kommunizieren. Neben Ihrer freiberuflichen Tätigkeit lehrt sie an der Hochschule Hannover das Sprechen am Mikrofon und ist Gründungsmitglied des Vereins StillLeben e.V., der sich seit Jahren erfolgreich für Menschen mit einer seltenen Kommunikationsproblematik einsetzt. Jutta Talley liebt die Natur und ist gern unterwegs per Rad, Kajak oder zu Fuß.